Bonhoeffer: Film, Diskussion und inspirierende Beiträge

Am Mittwoch, den 9. April 2025, um 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend iim Rahmen des Bonhoeffer-Jubiläums ein. Unter dem provokativen Titel „Dem Rad in die Speichen fallen“ nehmen Sie Dr. Verena Grüter, Heidi Sprügel und Konrad Aller im Gemeindehaus St. Michaelis mit auf eine Reise in das Leben, die Theologie und das widerständige Handeln Dietrich Bonhoeffers – ein Theologe, der in einer der dunkelsten Zeiten unseres 20. Jahrhunderts seinen unerschütterlichen Glauben an Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit lebte.

Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) war ein deutscher evangelischer Theologe und ein entschlossener Kritiker des Nationalsozialismus. Sein mutiger Einsatz für christliche Werte, selbst unter größtem persönlichen Risiko, machte ihn zu einem Symbol des Widerstands und der ethischen Standhaftigkeit. In seinen Schriften und Predigten thematisierte Bonhoeffer, wie schon kleine, scheinbar unbedeutende Handlungen – wie das Versagen einer Speiche in einem Rad – verheerende Auswirkungen haben können. Dieses Bild verweist darauf, dass auch im Kleinen Verantwortung und Handeln den Unterschied zwischen Zusammenhalt und Zerfall ausmachen können.

Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläum: den 80. Jahrestag von Bonhoeffers Hinrichtung durch das nazionalsozialistische Unrechtsregime. Sein Wirken und seine ethischen Grundsätze haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. In einer Welt, die von Kriegen, politischem Extremismus und Unrecht geprägt ist, bietet Bonhoeffers Lebenswerk wertvolle Impulse für den persönlichen und gemeinschaftlichen Widerstand gegen das, was unseren Frieden bedroht.

Der Abend startet mit der Vorführung eines sorgfältig ausgewählten Dokumentarfilms, der die zentralen Themen Bonhoeffers – Frieden, Widerstand und die Verantwortung des Einzelnen – auf eindrucksvolle Weise in Szene setzt. Im Anschluss folgt eine lebendige Diskussion, in der die gezeigten Impulse und historischen Hintergründe reflektiert und in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen gestellt werden.

Die Veranstaltung wird durch ein hochkarätiges Team begleitet:

  • Pfrin. Dr. Verena Grüter aus der Pfarrei Hof Mitte wird mit ihrer fundierten theologisch-wissenschaftlichen Expertise den Abend einleiten und in die theologischen und ethischen Dimensionen Bonhoeffers einführen.

  • Heidi Sprügel, Referentin für Evangelische Erwachsenenbildung, bringt ihre langjährige Erfahrung und frische Perspektiven in die Diskussion ein.

  • Pfr. Konrad Aller aus Töpen, stellvertretender Vorsitzender im EEB Hochfranken, wird den interdisziplinären Dialog bereichern und den Bogen zwischen theologischer Reflexion und praktischer Gemeindearbeit spannen

Warum Sie diesen Abend nicht verpassen sollten


  • Inspirierende Impulse: Erfahren Sie, wie Bonhoeffers Theologie des Widerstands auch heute noch als Leitfaden für gesellschaftliche und persönliche Herausforderungen dient.

  • Aktuelle Relevanz: Diskutieren Sie mit, wie die kleinen, aber entscheidenden Handlungen in unserem Alltag – symbolisch dargestellt durch das Bild der Speichen – zu großen Veränderungen führen können.

  • Interdisziplinärer Austausch: Profitieren Sie von den Einsichten und Erfahrungen unserer Referent:innen, die nicht nur theologische, sondern auch bildungspolitische und gesellschaftliche Perspektiven einbringen.

  • Gemeinschaft und Dialog: Knüpfen Sie Kontakte mit engagierten Menschen, die sich für Bildung, Frieden und den mutigen Widerstand gegen gesellschaftliche Missstände einsetzen.


Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Bonhoeffers Vermächtnis feiern und neu denken: Wie können wir heute die Verantwortung jedes Einzelnen in einer komplexen Welt wahrnehmen? Lassen Sie uns zum Bonhoeffer-Jubiläum einen Abend voller Impulse, Emotionen und visionärer Ideen erleben.

Mi, 09. April 2025 - 19.00 Uhr - Gemeindehaus St. Michaelis, Maxplatz 6, Hof

 

Hof, 07.04.2025

Nicola Aller, Öffentlichkeitsreferentin